Die Freie Pfarrjugend Fürstenau hat am Samstag, den 10. Oktober 2020 auf der Pfarrapfelwiese tatkräftig die Apfelernte für den Heimatapfelsaft organisiert und durchgeführt. Mit der Unterstützung vom Landschaftsarchitekten und Baumpfleger Peter Trapet und Rita Altmiks wurden in einer 4 stündigen Sammelaktion insgesamt ca. 5 t Äpfel aufgesammelt.
Der Apfelrüttler konnte fachgemäß die Äpfel zum Fallen bringen. Angetrieben wurde dieser mit den Getrieben der Traktoren von August Potthast und Aron Kanand.
Es handelt sich hier um alte Streuobstsorten, wie die rote Sternrette, Boskop, Gravensteiner und Dülmener Rosenapfel .





In diesem Projekt wird das überschüssige Obst aus den Streuobstwiesen im gesamten Kreis Höxter einer sinnvollen Verwertung zugeführt und daraus Produkte wie Apfelsaft, Apfelpunsch und eine Direktsaft-Apfelschorle mit den Graf-Metternich-Quellen hergestellt und vermarktet. Obstwiesen sind wichtige Biotope. Der Erhalt von Streuobstwiesen ist ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz – aber pflege- und durchaus auch kostenintensiv. Unterstützer für Streuobstwiesen sind daher gesucht und willkommen!
Die Möglichkeiten, sich für den Erhalt dieser wertvollen Lebensräume einzusetzen, wurde von Peter Trapet nochmals im Gespräch erläutert.
Da immer noch reichlich Obst vorhanden ist, sind auch alle Dorfbewohner von Fürstenau eingeladen, ihren eigenen Vorrat an Äpfeln aufzufüllen. (vielleicht gegen eine kleine Spende für Sozialprojekte der Kirchengemeinde St. Anna)
Ganz nach dem altbekannten Sprichwort: An apple a day, keeps the doctor away.
Wir bedanken uns nochmals bei allen Jugendlichen und ganz speziell bei August Potthast für diese tolle Aktion.